Privacy policy

DER SCHUTZ DEINER DATEN IST UNS WICHTIG!
Uns ist nicht nur die Pflege und der Schutz Ihrer Haut wichtig. Wir legen auch höchsten Wert auf den Schutz Deiner Daten. Deshalb respektieren wir Deine Privatsphäre und möchten, dass Du uns beim Thema Datenschutz genauso vertrauen kannst wie bei der Hautpflege. Wir informieren Dich stets transparent darüber, wofür wir Deine Daten benötigen und ob bzw. wie lange wir diese speichern.

1. Allgemeine Informationen

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Dich über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website und daran anknüpfender Dienste informieren. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Webseiten oder Dienste, die auf diese Datenschutzerklärung verweisen. 

1.1. Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen etc.

1.2. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: 

T.D.G. Vertriebs GmbH & Co. KG
Alter Wandrahm 10
20457 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 / 8080 532 – 00
E-Mail: hello(at)stop-the-water.com

Web: www.stop-the-water.com

1.3. Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Akwiso Datenschutz & Audit
Dieter Grohmann
Beethovenstraße 23

87435 Kempten
Telefon: +49 (0) 831 5124 7030
E-Mail: dg(at)akwiso.de

Web: www.akwiso.de 

2. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“ genannt) verwendet wurden. Die Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, werden nachfolgend die wichtigsten Begriffe erläutert:

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“ genannt) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die für die Darstellung unserer Website und die Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit technisch notwendig sind.

Wir geben die erhobenen Daten an die zuständigen internen Abteilungen und an andere verbundene Unternehmen der T.D.G. Vertriebs GmbH & Co. KG oder an externe Dienstleister, Auftragnehmer (z.B. Hosting, Content Management System) zur Bearbeitung entsprechend den erforderlichen Zwecken (zur Darstellung der Website und zur Erstellung der Inhalte) weiter.

Die erhobenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) f DSGVO. (berechtigtes Interesse) 

3.1. Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung und Besuch unserer Website Cookies oder ähnliche Technologien wie Pixel (nachfolgend allgemein „Cookies“) auf Ihrem Rechner verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden, oder Bilddateien, wie Pixel. Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Webseite mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an unsere Webseite („First Party Cookie“) oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), zurückgesandt.

Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Eine darüberhinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Technische Cookies (Typ a)
  • Funktionale und Performance Cookies (Typ b)
  • Zustimmungspflichtige Cookies (Typ c)

Wir werden Sie bei den von uns eingesetzten Tools darüber informieren, welche Cookie-Typen jeweils gesetzt und genutzt werden. 

3.1.1. Technische Cookies (Typ a)

Technische Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseiten nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet und sind deshalb First Party Cookies. Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, an unsere Webseite zurückgespielt werden.

Technische Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass Sie als angemeldeter Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Anmeldedaten neu eingeben müssen.

Die Nutzung von technischen Cookies auf unserer Webseite ist ohne Ihre Einwilligung möglich. Aus diesem Grund können technische Cookies auch nicht einzeln de- bzw. aktiviert werden. Allerdings haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren (siehe unten).

Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) b DSGVO (vertragsähnliche Situation)

3.1.2. Funktionale und Performance Cookies (Typ b)
Funktionale Cookies ermöglichen unserer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie z.B. registrierter Name oder Sprachauswahl) zu speichern und Ihnen darauf basierend verbesserte und persönlichere Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich pseudonymisierte Informationen, sodass diese nicht Ihre Bewegungen auf anderen Webseiten verfolgen können.

Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden, um folglich deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Diese Cookies helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob und welche Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich die Nutzer besonders interessieren. Im Einzelnen erfassen wir insbesondere die Anzahl der Zugriffe auf eine Seite, die Anzahl der aufgerufenen Unterseiten, die auf unserer Webseite verbrachte Zeit, die Reihenfolge der besuchten Seiten, welche Suchbegriffe Sie zu uns geführt haben, das Land, die Region und ggf. die Stadt aus der der Zugriff erfolgt, sowie den Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen. Ferner erfassen wir Bewegungen, „Klicks“ und das Scrollen mit der Computermaus, um zu verstehen, welche Bereiche unserer Webseite die Nutzer besonders interessieren. In der Folge können wir die Inhalte unserer Webseite gezielter auf die Bedürfnisse unserer Nutzer abstimmen und unser Angebot optimieren. Die aus technischen Gründen übermittelte IP-Adresse Ihres Rechners wird automatisch anonymisiert und ermöglicht uns keinen Rückschluss auf den einzelnen Nutzer.

Bei den Funktionalen und Performance Cookies handelt es sich um sog. „unbedingt erforderliche“ Cookies iSd. ePrivacy Richtlinie 2002/58 EG, welche keine Einwilligung benötigen.

Sie können der Verwendung von Funktionalen und Performance Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen über das Fingerabdruck-Icon entsprechend anpassen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) f DSGVO (berechtigtes Interesse)

3.1.3. Zustimmungspflichtige Cookies (Typ c)
Cookies, die weder technische Cookies (Typ a) noch Funktionale oder Performance Cookies (Typ b) sind, werden erst nach Ihrer Einwilligung verwendet.

Wir behalten uns vor, Informationen, die wir mittels Cookies aus einer Analyse des Nutzungsverhaltens von Besuchern unserer Webseiten gewonnen haben, auch zu nutzen, um Ihnen auf unseren eigenen Webseiten spezifische Werbung für bestimmte unserer Produkte anzuzeigen. Wir sind der Auffassung, dass Sie als Nutzer hiervon profitieren, weil wir Werbung oder Inhalte einblenden, von denen wir aufgrund Ihres Surf-Verhaltens annehmen, dass sie zu Ihren Interessen passen und Sie so weniger zufällig gestreute Werbung oder bestimmte Inhalte, die Sie weniger interessieren könnten, angezeigt bekommen.

Marketing Cookies stammen von externen Unternehmen (Third Party Cookies) und werden verwendet, um webseitenübergreifend Informationen über die vom Benutzer besuchten Websites zu sammeln, um zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen. Diese ermöglichen personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten über die Zielgruppe und das Nutzerverhalten.

Opt-out für Marketing Cookies

Sie können zudem Cookies, die für Online-Werbung verwendet werden, auch über die in vielen Ländern im Rahmen von Selbstregulierungsprogrammen entwickelten Tools, wie z.B. die in den USA ansässige https://www.aboutads.info/choices/ oder die in der EU ansässige http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices verwalten.

Sie können diese Einwilligung zu den Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung)

3.1.4. Verwaltung und Löschung sämtlicher Cookies
Darüber hinaus können Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie auch jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.

 Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen unserer Webseite führen kann.

3.1.5. GDPR Legal Cookie – Zentrale Cookie Management Plattform von beeclever
Diese Website setzt das Einwilligungsmanagement-Tool "GDPR Legal Cookie" ein, um die Einwilligung zur Datenverarbeitung und Nutzung von Cookies oder vergleichbaren Funktionen einzuholen. Mit Hilfe von "GDPR Legal Cookie" haben Sie die Möglichkeit, Ihre Einwilligung für bestimmte Funktionalitäten unserer Website zu erteilen, z.B. zum Zwecke der Einbindung externer Elemente, der Einbindung von Streaming-Inhalten, der statistischen Auswertung, der Messung und der personalisierten Werbung. Mit Hilfe des "GDPR Legal Cookie" können Sie Ihre Einwilligung für alle Funktionen erteilen oder ablehnen bzw. Ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch nachträglich geändert werden.

Zweck der Einbindung des "GDPR Legal Cookie" ist es, die Nutzer unserer Website über die oben genannten Dinge entscheiden zu lassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Durch die Nutzung von " GDPR Legal Cookie" werden personenbezogene Daten und Informationen der verwendeten Endgeräte, wie z.B. die IP-Adresse, verarbeitet.

Durch die Verarbeitung der Daten hilft uns GDPR Legal Cookie bei der Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten (z.B. Nachweispflicht). Unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Speicherung von Benutzereinstellungen und Präferenzen hinsichtlich der

Verwendung von Cookies und anderen Funktionalitäten. "GDPR Legal Cookie" speichert Ihre Daten so lange, wie Ihre Benutzereinstellungen aktiv sind. 

Verwendete Cookies: Typ A. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Cookies [Abschnitt 3.1].

Empfänger: Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene Unternehmen innerhalb der T.D.G. Vertriebs GmbH & Co. KG oder an externe Dienstleister, Auftragsverarbeiter (z.B. Hosting-, Analyse-, Support-, Provider) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Bereitstellung eines Cookie-Einwilligungsmanagement-Tools) weiter.

Hauptdienstleister ist beeclever GmbH, Universitätsstraße 3, D-56070 Koblenz.

Die erhobenen Daten (Einwilligung/Einstellung) werden für den Zeitraum der für die Bearbeitung notwendigen Zeit aufbewahrt und können jederzeit über das Fingerabdruck-Icon eingesehen werden und nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Sie können Ihre Auswahl jederzeit löschen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) b DSGVO; Art. 6 (1) c DSGVO

3.2. Cookies

3.2.1. Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Die Konfiguration von Google Analytics wurde von uns so angepasst, dass nur die Webseitenanalysefunktion verwendet wird, sofern keine gesonderte Zustimmung für die Werbefunktionen erteilt wurde.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Bei den von Google Analytics für die Messung gesetzten Cookies handelt es sich um First-Party-Cookies, was bedeutet, dass die Cookie-Werte der betroffenen Personen für jeden Kunden unterschiedlich sind (d. h. es gibt keine einheitliche Google Analytics-Cookie-ID, die auf allen Websites verwendet wird, die Google Analytics nutzen). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Zudem erhalten wir darüber Informationen über die Funktionsfähigkeit unserer Seite (zum Beispiel zur Erkennung von Navigationsproblemen).

 Bei der Konfiguration von Google Analytics wurde darauf geachtet, dass Google diese Daten als Auftragsverarbeiter erhält und damit diese Daten nicht zu eigenen Zwecken verwenden darf. Die Konfiguration zu den „Google Analytics Werbefunktionen“ ist davon unabhängig und wird im entsprechenden Abschnitt unten beschrieben, sofern es auch auf dieser Webseite verwendet wird.

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden.

Verwendete Cookies: Typ b. Mehr Informationen finden Sie im Bereich „Cookies“.

Empfänger: Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat Google Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.

Weitere Empfänger: Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleister, Auftragsverarbeiter (z.B. Plattform-, Hosting-, Support und Analysedienstleister) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Durchführung Webanalyse) weiter. Plattform/Hosting-Dienstleister erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittland (Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes). Mit diesen Dienstleistern wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de

Sie können Google Analytics über die Cookie Einstellungen jederzeit über das Fingerabruck-Icon deaktivieren.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Die erhobenen Daten werden für den Zeitraum der für die Bearbeitung notwendigen Zeit aufbewahrt und nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) f DSGVO (berechtigtes Interesse)

3.3 Social Plugins

Aus Gründen des Datenschutzes haben wir uns bewusst dagegen entschieden, direkte Plug-ins von sozialen Netzwerken auf unseren Websites einzusetzen. Stattdessen nutzen wir die sogenannte „Shariff“-Lösung. Mit Hilfe von Shariff können Sie selbst bestimmen, ob und wann Daten an die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke übermittelt werden. Wenn Sie unsere Websites aufrufen, werden daher grundsätzlich keine Daten automatisch an soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram oder Pinterest übermittelt. Erst wenn Sie selbst aktiv auf den jeweiligen Button klicken, stellt Ihr Internetbrowser eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks her, das heißt mit Klick auf den jeweiligen Button (z.B. „Weitersagen“, „Share“ bzw. „Mit Freunden teilen“), willigen Sie ein, dass Ihr Internetbrowser eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks herstellt und Nutzungsdaten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerkes übermittelt.

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php

Twitter: https://twitter.com/de/privacy

LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Instagram: https://de-de.facebook.com/help/instagram/519522125107875

Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.

3.4. YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im nächsten Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. 

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Abschnitt 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.  

3.5 Online-Werbung

3.5.1. Google Ads (vormals Google Adwords)

3.5.1.1. Google Ads Conversion

Wir nutzen das Angebot von Google Ads Conversion, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.

Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

3.5.1.2. Google Ads Remarketing

Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google Cookies auf den Endgeräten der Nutzer, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese Cookies werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Die Cookies dienen zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person.

Verwendete Cookies: Typ c. Mehr Informationen finden Sie im Bereich „Cookies“.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.

Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Installation des von Google bereitgestellten Plug-Ins unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin, e) mittels entsprechender Cookies Einstellung. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Die erhobenen Daten werden für den Zeitraum der für die Bearbeitung notwendigen Zeit aufbewahrt und nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung)

 

3.5.2. Google Analytics-Werbefunktionen

Wir nutzen auf dieser Website zusätzlich zu den Standardfunktionen auch die erweiterten Funktionen von Google Analytics. Die auf dieser Website implementierten Google Analytics-Werbefunktionen umfassen:

  • Berichte zu Impressionen im Google Displaynetzwerk;
  • Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen
  • Integrierte Dienste, für die in Google Analytics Daten zu Werbezwecken gesammelt werden, einschließlich der Sammlung von Daten über Cookies für Anzeigenvorgaben und anonyme Kennungen

Zu diesem Zweck werden neben den Daten, die durch das Analysetool Google Analytics erfasst werden, weitere Daten über Google-Cookies für Anzeigenvorgaben und anonyme Kennungen zu Zugriffen gesammelt. Wir nutzen diese Informationen, um unsere Webangebote zu verbessern.

Sie können die Verwendung der Google Analytics-Werbefunktionen auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software; b) über die Google-Anzeigeneinstellungen auf https://www.google.com/ads/preferences/?hl=de c) mittels entsprechender Cookie Einstellung, oder d) durch Deaktivierung auf der Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Verwendete Cookies: Typ c. Mehr Informationen finden Sie im Bereich „Cookies“.

Die erhobenen Daten werden für den Zeitraum der für die Bearbeitung notwendigen Zeit aufbewahrt und nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung)   

3.5.3. Facebook Custom Audiences (für Webseiten) / Conversion – Facebook Pixel

Diese Website verwendet den sogenannten „Facebook Pixel“ des sozialen Netzwerks „Facebook“ zu nachfolgenden Zwecken:

  • Facebook (Website) Custom Audiences

Wir verwenden den Facebook Pixel zu Remarketing-Zwecken, um Sie innerhalb von 180 Tagen wieder ansprechen zu können. Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes „Facebook“ oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website bzw. Angebote für Sie interessanter zu gestalten.

  • Facebook Conversion

Zudem möchten wir mit Hilfe des Facebook Pixels sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook Pixels können wir die Wirksamkeit der Facebook-Ads für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach Klick auf eine Facebook-Ad auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf, sobald sie der Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies zugestimmt haben. Durch die Einbindung des Facebook Pixels erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen.

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinien. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie auch im Hilfebereich von Facebook. 

Verwendete Cookies: Typ c. Mehr Informationen finden Sie im Bereich „Cookies“.

Wir sind mit Meta Platforms, Inc., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Facebook) für die Erhebung und Übermittlung der Daten im Rahmen dieses Prozesses gemeinsam verantwortlich. Dies gilt für folgende Zwecke:

  • Die Erstellung von individualisierten bzw. passenden Anzeigen, sowie für deren Optimierung
  • Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z.B. per Messenger)

Folgende Verarbeitungen sind daher nicht von der gemeinsamen Verarbeitung umfasst:

  • Die Verarbeitung, die nach der Erhebung und Übermittlung erfolgt, unterliegt der alleinigen Verantwortung von Facebook.
  • Die Erstellung von Berichten und Analysen in aggregierter und anonymisierter Form erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung und damit in unserer Verantwortung.

Für die gemeinsame Verantwortung haben wir mit Facebook eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen, die hier abrufbar ist: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Darin werden die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtung gemäß der DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung festgelegt.

Die Kontaktdaten des Verantwortlichen, sowie des Datenschutzbeauftragten von Facebook sind hier abrufbar: https://www.facebook.com/about/privacy

Wir haben mit Facebook vereinbart, dass für die Wahrnehmung der Betroffenenrechte. Facebook als Anlaufstelle herangezogen werden kann. Davon unbenommen wird die Zuständigkeit der Betroffenenrechte nicht eingeschränkt.

Weitere Informationen wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich deren Rechtsgrundlage und weitere Informationen zu den Betroffenenrechten befinden sich hier: https://www.facebook.com/about/privacy
Wir übermitteln die Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung auf Basis des berechtigten Interesses gem. Art. 6 (1) f DSGVO.

Informationen zu den Datensicherheitsbedingungen befinden sich hier. https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms und zu den Verarbeitungen auf Basis von Standardvertragsklauseln befinden sich hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.

Wir geben zudem die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleister, Auftragsverarbeiter (z.B. Plattform-, Hosting-, Support und Analysedienstleister) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Durchführung der Anzeigenausspielung und Analyse) weiter. Plattform/Hosting-Dienstleister erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittland (Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes). Mit diesen Dienstleistern wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de

Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist hier und für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads# möglich.

Die erhobenen Daten werden für den Zeitraum der für die Bearbeitung notwendigen Zeit aufbewahrt und nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung) 

3.6. Nutzergenerierte Inhalte aus Social Media (squarelovin)

Diese Website bietet die Funktion, von Social-Media-Nutzern bereitgestellte Inhalte nach deren Zustimmung anzuzeigen. Die Inhalte, die Sie innerhalb des Tools sehen, basieren auf funktionalen Cookies (z. B. Sprache, zuletzt geladener und gesehener Stream) und dienen Ihrem Komfort. Des Weiteren verwenden wir die Daten zu Analyse und Statistik Zwecke. Weitere Informationen befinden sich hier: https://squarelovin.com/privacy

Verwendetete Cookies: Typ b. Mehr Informationen finden Sie im Bereich „Cookies“.

Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleister, Auftragsverarbeiter (z.B. Hosting, Verarbeitungsdienstleister) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Darstellung Deutschland. Plattform/Hosting-Dienstleister erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittland (Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes). Mit diesen Dienstleistern wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen.

Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de der Social Media Inhalte) weiter.

Der Haupt-Service-Anbieter ist Anchor Media GmbH. Die erhobenen Daten werden für den Zeitraum der für die Bearbeitung notwendigen Zeit aufbewahrt und nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist gelöscht (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).

Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) f DSGVO (berechtigtes Interesse) 

3.7. Google-Tag-Manager

Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und speichert keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Mit diesem Dienstleister wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de

Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) f DSGVO (berechtigtes Interesse)

3.8. Google Maps

Diese Website nutzt den Kartendienst Google Maps. Bei Verwendung der Funktion werden Informationen an Google übertragen und für deren Zwecke analysiert. Dies schließt in der Regel Ihre IP-Adresse sowie die Möglichkeit ein, dass diese Informationen auf einen der Server von Google in den USA übertragen werden. Wir verwenden Google Maps, um die auf unserer Website angegebenen Standorte leicht zu finden. Dies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 (1) f DSGVO. 

Wir haben eine Vereinbarung mit Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, einschließlich der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen und stellen auf diese Weise sicher, dass das Datenschutzniveau auch bei der Datenverarbeitung in den USA angemessen ist (Art. 46 DSGVO). Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_en. Darüber hinaus erklären Sie bei der Aktivierung des Tools ausdrücklich Ihre Zustimmung zur Datenübertragung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO).
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie hier: https://www.google.com/intl/en/policies/privacy 

Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) f DSGVO (berechtigtes Interesse)

3.9. Einbinden von YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. YouTube wird betrieben durch die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. You Tube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc.  Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.Hierbei werden folgende Daten übermittelt:

  • Gerätespezifische Information, beispielsweise die verwendete Hardware; die Version des Betriebssystems; eindeutige Gerätekennung und Informationen über das Mobilfunknetz einschließlich Ihrer Telefonnummer
  • Protokolldaten in Form von Serverprotokollen. Diese beinhalten unter anderem Einzelheiten zu der Art und Weise, wie die Dienste genutzt wurden, beispielsweise Suchanfragen; IP-Adresse; Hardware-Einstellungen; Browser-Typ; Browser-Sprache; Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage; Ursprungsseite; Cookies, über die Ihr Browser oder Ihr Google-Konto eindeutig identifiziert werden kann
  • Standortbezogene Informationen. Es werden möglicherweise Informationen über Ihren tatsächlichen Standort durch Google erfasst. Hierzu gehören beispielsweise Ihre IP-Adresse, Ihre WLAN-Zugangspunkte oder Mobilfunkmasten
  • Weitere Informationen zu den von Google, INC erhobenen Daten finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.

Die Einbindung der Videos dient dazu, die Webseite für den Nutzer anschaulicher zu gestalten und das Suchmaschinenranking der Webseite auf Google zu erhöhen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Hierin liegt gleichzeitig auch unser berechtigtes Interesse.

Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Die Dauer der Speicherung richtet sich nach den Speicherfristen bei YouTube.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube bzw. an den Verantwortlichen, nämlich die Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow St., Dublin, D04 E5W5, Irland, richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

3.10. Shopify

Wir hosten unsere Website bei Shopify International Limited, Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland (nachfolgend: „Shopify“).

Shopify ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten und Onlineshops. Wenn Sie unsere Website/Onlineshop besuchen, erfasst Shopify Ihre IP-Adresse sowie Informationen über das von Ihnen verwendete Endgerät und Ihren Browser. Mit Shopify werden ferner die Besucherzahlen, die Besucherquellen das und Kundenverhalten analysiert sowie Nutzerstatistiken erstellt. Wenn Sie einen Kauf auf unserer Website/Onlineshop tätigen, erfasst Shopify außerdem Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Liefer- und Rechnungsadressen, Zahlungsdaten und sonstige Daten, die mit dem Kauf in Zusammenhang stehen (z.B. Telefonnummer, Höhe der getätigten Umsätze u.Ä.). Für die Analysen speichert Shopify Cookies in Ihrem Browser.

Weitere Details finden Sie der Datenschutzerklärung von Shopify https://www.shopify.de/legal/datenschutz .

Die Verwendung von Shopify erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage durch Sie erfolgt die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Ebenso finden folgende Shopify Apps Verwendung:

  • Produktbewertungstool
  • Bundles & Sets
  • Pagefly

3.11. Google Data Studio

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzen wir Google Data Studio, einen Analysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA (“Google”).

Wir verwenden die Software Google Data Studio zur Visualisierung von Daten bzgl. des Benutzerverhaltens auf unserer Webseite in Form von grafischen Berichten. Hierbei verwenden wir Daten aus dem Webanalysedienst Google Analytics sowie weiteren Datenquellen (wie z. B. Google AdWords, Google Analytics, SEMrush). Weitere Informationen zur Nutzung von Google Data Studio finden Sie unter https://support.google.com/datastudio/answer/6283323.
 
Regelmäßig werden im Rahmen der Verarbeitungen auch Daten an einen Server von Google in den USA übermittelt. Mit Google besteht eine Vereinbarung nach den EU-Standardvertragsklauseln, welche die Angemessenheit des Datenschutzes auch bei einer Verarbeitung in den USA und anderen Drittländern sicherstellt (Art. 46 DSGVO).
 
Die Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO aufgrund der von Ihnen erteilten Einwilligung. Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dem Einsatz der betreffenden Cookies erteilen, stimmen Sie ausdrücklich auch der oben beschriebenen Übermittlung von Daten in die USA zu (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).
 

Wenn Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de den Einsatz von Google Analytics für die Zukunft deaktivieren, werden Ihre Daten auch nicht in Google Data Studio verwendet. Durch Klicken des Links setzen wir in Ihrem Browser ein Cookie (Opt-Out-Cookie), welches uns signalisiert, den Einsatz von Google Analytics für Ihr Endgerät zu unterbinden. Bitte beachten Sie, dass Sie diesen Vorgang erneut durchführen müssen, sofern Sie die Cookies in Ihrem Browser entfernen.

3.12. Verwendung Google Search Console

Wir benutzen die Google Search Console, um unsere Webseite technisch bezüglich Fehler zu überwachen. Die Google Search Console ist ein kostenloser Dienst, mit dem wir unsere Präsenz im Google-Suchindex überwachen und verwalten können. Dort erhalten wir Zugang zu Daten und Informationen, die Google zu unserer Website hat. Es werden von unserer Seite keine Nutzer- und Trackingdaten an Google übermittelt. Wir erhalten lediglich Daten von Google zu unserer Webpräsenz.

Unter https://policies.google.com/ finden Sie weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweisen von Google.

3.13. Google Kundenrezensionen

(ehemals Google Zertifizierter-Händler-Programm)
Wir arbeiten mit Google im Rahmen des Programms „Google Kundenrezensionen“ zusammen. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Dieses Programm gibt uns die Möglichkeit, Kundenrezensionen von Nutzern unserer Website einzuholen. Hierbei werden Sie nach einem Einkauf auf unserer Website gefragt, ob Sie an einer E-Mail-Umfrage von Google teilnehmen möchten. Wenn Sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse an Google. Sie erhalten eine E-Mail von Google Kundenrezensionen, in der Sie gebeten werden, die Kauferfahrung auf unserer Website zu bewerten. Die von Ihnen abgegebene Bewertung wird anschließend mit unseren anderen Bewertungen zusammengefasst und in unserem Logo Google Kundenrezensionen sowie in unserem Merchant Center-Dashboard angezeigt als wohl über Preisgenie. Außerdem wird Ihre Bewertung für Google Verkäuferbewertungen genutzt. Im Rahmen der Nutzung von Google Kundenrezensionen kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber Google widerrufen.

Weitere Informationen zum Datenschutz von Google im Zusammenhang mit dem Programm Google Kundenrezensionen können Sie unter nachstehendem Link abrufen: https://support.google.com/merchants/answer/7188525?hl=de

Weitere Informationen zum Datenschutz von Google Verkäuferbewertungen können Sie unter diesem Link nachlesen: https://support.google.com/google-ads/answer/2375474 sowie unter https://preisgenie.de/datenschutz

3.14. Google My Business

Wir betreiben ein sog. Google My Business Profil der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz ansässig sind, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre - in diesen Verfahren erhobene Daten - zuständige Verantwortliche.

Über Google My Business haben wir die Möglichkeit Ihnen unser Unternehmen vorzustellen. Ferner haben Sie die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten und unser Unternehmen zu bewerten, sowie Fotos in Bezug auf unser Unternehmen hochzuladen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unser My Business Profil und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der sozialen und interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, Direktnachrichten). Beim Besuch und der Interaktion mit unserem Google My Business Profil erfasst Google auch Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von sog. Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Google verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Google erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Google allgemein in der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de 

Sollten Sie über unser Google My Business Profil mit uns in Kontakt treten wollen, möchten wir Sie auf unseren diesbezüglichen Hinweis „Kontaktformular / Kontaktaufnahme per E-Mail“  verweisen. Wir nutzen Ihre Daten um Ihre Anfrage über My Business zu beantworten oder auf Ihre Bewertung zu reagieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Darüber hinaus verarbeiten wir keine weiteren Daten aus Ihrer Nutzung von My Business.

 

3.15. Hotjar

Informationen/Zweck: Wir verwenden Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und um diesen Service und das Nutzererlebnis zu optimieren. Hotjar ist ein Technologiedienst, der uns hilft, die Erfahrungen unserer Nutzer besser zu verstehen (z. B. wie viel Zeit sie auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was den Nutzern gefällt und was nicht usw.), und der es uns ermöglicht, unseren Dienst mit Hilfe von Nutzerfeedback aufzubauen und zu pflegen. Hotjar verwendet Cookies und andere Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und deren Geräte zu sammeln. Dazu gehören die IP-Adresse eines Geräts (die während Ihrer Sitzung verarbeitet und in anonymisierter Form gespeichert wird), die Bildschirmgröße des Geräts, der Gerätetyp (eindeutige Gerätekennungen), Browserinformationen, der geografische Standort (nur Land) und die bevorzugte Sprache, in der unsere Website angezeigt wird. Aufzeichnungen von Hotjar können Ihre persönlichen Daten wie Kontoanmeldungen oder Zahlungsdetails nicht aufzeichnen, da Text unterdrückt wird.

Empfänger: Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich untersagt, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen. Wir verwenden diese pseudonymisierten Daten, um die Nutzererfahrung zu verbessern, und können diese Erkenntnisse mit relevanten internen Abteilungen bei Beiersdorf teilen, um die Website zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Über Hotjar" auf der Hilfeseite von Hotjar.

Löschung/Widerspruch: Wir speichern vorübergehend IP-Adressen von Besuchern unserer Website, um damit verbundene Leistungskennzahlen (d. h. Daten in Bezug auf die Leistung unserer Software auf unserer Website) zu erhalten und um Anwendungsfehler zu überwachen und zu verfolgen. Wir werden niemals auf diese IP-Adressen zugreifen, wenn keine betrieblichen oder sicherheitsrelevanten Gründe vorliegen. Wir löschen diese IP-Adressen automatisch innerhalb von dreißig (30) Kalendertagen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6(1)(f) GDPR.

Aufzeichnungen und Trichter von Hotjar werden nach jeder Sitzung gelöscht. Wenn Sie unsere Datenschutzbestimmungen akzeptiert haben, aber wünschen, dass Hotjar Ihren Website-Besuch nicht nachverfolgt, können Sie dies hier tun https://www.hotjar.com/legal/policies/do-not-track/

Die Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung der über Hotjar erhobenen Daten wie Nutzung, Analyse und Speicherung ist Art. 6 (1) a UK GDPR (Einwilligung). Das berechtigte Interesse, das gammon.de verfolgt, ist die Verbesserung und Optimierung der Website zum Nutzen der Website-Besucher.
 

4. Weitere Funktionen und Angebote (innerhalb und außerhalb der Website)

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

Beauftragte externe Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

In manchen Fällen ist die T.D.G. T.D.G. Vertriebs GmbH & Co. KG Verantwortlicher für die untenstehenden Funktionen und Angebote, die Ihnen bereits im Rahmen der Kommunikation benannt wurde. Sofern daher auf Abschnitte dieser Datenschutzerklärung verwiesen wird, z.B. per Link, und Ihnen im Rahmen der Kommunikation bereits ein Verantwortlicher genannt wurde, z.B. in der Fußzeile/Signatur einer E-Mail oder Aktionskarte, ist dieser Verantwortlicher gemäß. Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, können internationale Datenübermittlungen erfolgen. Wir informieren Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.


4.1. Kontaktaufnahme/Kommunikation/Zusammenarbeit

Bei der Kommunikation und/oder Zusammenarbeit mit uns z.B. per E-Mail, über ein Kontaktformular auf unserer Website, über eine Datenaustauschplattform, sei es als Verbraucher, Proband, Geschäftspartner oder Kunde, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer oder die angegebenen personenbezogenen Daten innerhalb der Kommunikation) von uns gespeichert, um z.B. Ihre Fragen zu beantworten oder um der für unsere Geschäftszwecke erforderlichen Kommunikation nachzukommen.

Möglicherweise fragen wir Sie, wenn Sie als Verbraucher telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen, ob das Telefonat für Qualitätssicherungs- und Schulungsmaßnahmen aufgezeichnet werden darf. Sofern Sie der Aufzeichnung zustimmen, verarbeiten wir alle Informationen, die Sie im Rahmen des Gespräches mit uns teilen (Kommunikationsinhalte, ggf. auch sensible (Gesundheits-) Daten, sowie Ihre Rufnummer und weitere personenbezogene Daten).

Bei der Verarbeitung der Daten, die im Rahmen der Kommunikation anfallen, haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, zur internen Überprüfung oder dem jeweiligen Kommunikationsanliegen entsprechend zu verarbeiten.

Zur Bekämpfung des Terrorismus sind wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben verpflichtet, einen Abgleich mit Sanktionslisten durchzuführen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten auch, um rechtlichen Anforderungen zum Abgleich mit diesen Listen zu genügen. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten in der Beiersdorf Gruppe zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und anderem Fehlverhalten, Bewertung und Steuerung von Risiken, zur internen Kommunikation und für entsprechende Verwaltungszwecke. Sofern Sie ein Geschäftspartner sind, prüfen wir regelmäßig in bestimmten Fällen (z.B. bei Vertragsabschlüssen) Ihre Bonität. Unser berechtigtes Interesse ist hierbei die Minimierung des finanziellen Risikos. Dazu arbeiten wir mit Wirtschaftsauskunfteien zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die Wirtschaftsauskunfteien. 

Sofern Sie Geschäftskunde oder -partner sind, kann es im Rahmen einer Unternehmenstransaktion erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten an Kaufinteressenten zu übermitteln. Im Rahmen der Due-Diligence werden in der Regel anonymisierte Daten verarbeitet. Gegebenenfalls kann es im konkreten Einzelfall allerdings erforderlich sein, auch personenbezogene Daten zu verarbeiten. Unser berechtigtes Interesse beruht in der Durchführung der Unternehmenstransaktion.

Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleister, Auftragsverarbeiter (z.B. Hosting-, Callcenter-Dienstleister) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Kontaktaufnahme, geschäftsbezogener Kommunikation und Kundenpflege) weiter. Plattform/Hosting-Dienstleister erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittland (Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes). Mit diesen Dienstleistern wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir wieder nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen beachtet werden müssen.

Bei Verbraucheranfragen, die über unser internes Konsumenten-Management-Tool bearbeitet werden, werden die personenbezogenen Daten in der Regel nach einem Jahr gelöscht. Abweichend davon, werden die Daten länger aufbewahrt, sofern die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Gesprächsmitschnitte bleiben maximal 90 Tage gespeichert. Sie können diesen Verarbeitungen gemäß den Vorgaben widersprechen.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) a DSGVO iVm. Art. 9 (2) a DSGVO (Einwilligung: Telefonaufzeichnung); Art. 6 (1) b DSGVO (bei Verarbeitungen im Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer vertragsähnlichen Situation);
Art. 6 (1) c DSGVO (bei Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit einer gesetzlichen Verpflichtung); Art. 6 (1) f DSGVO (bei Verarbeitungen entsprechend dem o.g. berechtigten Interesse)

4.2. Newsletter

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Art. 7 Abs. 3 UWG. Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren kostenfreien Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Geburtsdatum. Die Angabe der weiteren Daten (Name) ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.

Die Daten werden weitergeleitet an unseren Marketingdienstleister.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in § 3 genannten Daten [Logfiles] und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.  Rechtsgrundlage für das Tracking ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Diese Daten werden durch unseren Marketingdienstleister ausgewertet.  Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister »Klaviyo«, 225 Franklin St, Boston, MA 02110, USA (http://www.klaviyo.com/), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten in der Regel an einen Server von Klaviyo in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Klaviyo verwendet diese Informationen zum Versand der Newsletter in unserem Auftrag. Klaviyo nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben.
Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mit Klaviyo einen Datenverarbeitungsauftrag („Data-Processing-Agreement“), in dem sich Klaviyo dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben.
Die Datenschutzbestimmungen von Klaviyo können Sie hier einsehen: https://www.klaviyo.com/privacy

Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.  Der Einsatz des Versanddienstleisters Klaviyo, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Das Geburtsdatum dient dazu, das Mindestalter für die Einwilligung gem. Art. 8 DSGVO zu gewährleisten.

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung/Bestätigung) im Rahmen des Anmeldevorgangs dienen dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse, das Geburtsdatum sowie die weiteren persönlichen Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung/Bestätigung) werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Sie können jederzeit den Empfang unserer Newsletters kündigen und damit Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie auf das Feld „Newsletter abbestellen“ in unseren Newsletter-Abbinder klicken oder indem Sie uns eine E-Mail an hello@stop-the-water.com oder eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten senden.

Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung/Bestätigung) ermöglicht.

Mit Widerruf des Newsletters löschen wir gleichzeitig Ihren Daten in Klaviyo und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch Klaviyo oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.

4.3. Aktionen (z.B. Gewinnspiele, Produkttests)

Wenn Sie an Gewinnspielen oder ähnlichen Aktionen von uns teilnehmen, verwenden wir Ihre angegebenen personenbezogenen Daten zur Durchführung der Aktion. Weitere Hinweise zu den Zwecken erhalten Sie in den jeweiligen Teilnahmebedingungen der Aktion. 

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Im Falle einer Nichtbereitstellung Ihrer Daten kann die Aktion nicht durchgeführt werden.

Weitergehende Informationen erhalten Sie in den jeweiligen Teilnahmebedingungen.

Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleister, Auftragsverarbeiter (z.B. Hosting-, Versand-, Abwicklungsdienstleister) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Durchführung der Aktion) weiter. Plattform/Hosting-Dienstleister erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittland (Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes). Mit diesen Dienstleistern wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de

Ihre angegebenen Daten werden nach endgültiger Abwicklung der Aktion (siehe Teilnahmebedingungen) gelöscht, sofern dem nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsvorschriften entgegenstehen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) b DSGVO (vertragsähnliche Situation)

4.4. Kundenlogin

Mit einer Registrierung auf unserer Website bieten wir Ihnen ein angenehmeres Einkaufserlebnis sowie die Möglichkeiten: Bewertungen abzugeben, eine Favoritenliste zu erstellen und unseren Newsletter zu erhalten.

Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleister, Auftragsverarbeiter (z.B. Hosting-Dienstleister, Marketing-Agentur, Konsumentendatenbank-Dienstleister und an Dienstleister zur Unterstützung bei der Bewertungsfunktion) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Durchführung der Werbemaßnahmen etc.) weiter. Plattform/Hosting-Dienstleister erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittland (Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes). Mit diesen Dienstleistern wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen.

Weitere Informationen dazu befinden sich hier:

https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de

Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihren Account gelöscht haben, es sei denn, dies steht im Widerspruch zu gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen. Um Ihre Daten zu löschen, loggen Sie sich bitte in Ihr Kundenkonto ein und nutzen die entsprechende Löschfunktion oder senden Sie uns Ihren Widerruf zur Datenverarbeitung per E-Mail. Wir löschen Ihre persönlichen Daten automatisch nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist.

Rechtsgrundlage: Art 6 (1) a DSGVO (Einwilligung)

4.5. Umfragen

Wenn Sie an Umfragen oder ähnlichen Kampagnen teilnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu dem in der Einwilligung angegebenen Zweck. Die erhobenen Daten betreffen Fragen zum Zweck als auch zusätzliche sozio-demografische Informationen über Sie. Sie können teilnehmen, ohne sich zu identifizieren, sofern dies nicht teil der Einwilligung war.

Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleister, Auftragsverarbeiter (z.B. Plattform-, Hosting-, Analysedienstleister) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Durchführung der Umfrage) weiter. Plattform/Hosting-Dienstleister erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittland (Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes). Mit diesen Dienstleistern wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir wieder nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen beachtet werden müssen. In der Regel werden Umfragen nach spätestens zwei Jahren gelöscht.

Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung) 

4.6. Bewerbungen und Stellenangebote

Wir bieten auf unserer Internetseite Stellenausschreibungen an.

Sie können uns via Mail Bewerbungsunterlagen zusenden. Im Rahmen dessen verarbeiten wir diejenigen Informationen, die wir von Ihnen erhalten wie E-Mail-Adresse oder ggf. weitere Informationen, welche über die E-Mail-übertragen werden.

Recherchen über Sie im Internet (sogenannte Background-Checks) führen wir nicht durch. 

Im Bewerbungsprozess werden wir keine Informationen verwenden, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, ebenso keine genetischen Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben, zur sexuellen Orientierung, zu einer Schwangerschaft oder zur Familienplanung, zum Alter oder zum Geschlecht. Wir bitten Sie, uns von vornherein keine derartigen Informationen zukommen zu lassen.
Ausgenommen hiervon sind Angaben ggf. zum Geschlecht und zu einer eventuellen Schwerbehinderung. Diese Angaben sind für uns erforderlich, um die gesetzlichen Vorgaben für Schutzmaßnahmen etc. zu ergreifen und einzuhalten. Sie sind jedoch in keinem Fall verpflichtet, uns derartige Informationen mitzuteilen.

Ihre Daten werden zunächst ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Bei Erfolg Ihrer Bewerbung werden die Daten Bestandteil der Personalakte und können zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verwendet. Können wir Ihnen derzeit keine Beschäftigung anbieten, verarbeiten wir Ihre Daten, um uns gegen eventuelle Rechtsansprüche zu verteidigen, insbesondere wegen einer angeblichen Benachteiligung im Bewerbungsverfahren. Soweit Sie Kostenerstattungen erhalten, werden die entsprechenden Buchungsunterlagen zur Erfüllung der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Datenverarbeitung der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigtenverhältnisses dient und soweit die Daten dann in das Beschäftigungsverhältnis einbezogen werden. Dient die Aufbewahrung der Absicherung von Ansprüchen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Berechtigtes Interesse ist hierbei der Erhalt von Beweisdokumenten zur evtl. Verteidigung. Informationen und Unterlagen, die für die vorgenannten Zwecke nicht erforderlich sind, verarbeiten wir auf Basis Ihrer konkludenten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns durch die Zusendung erteilt haben. Soweit Sie von uns Kostenerstattungen erhalten, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Die für die erfolgreiche Bewerbung und für das Beschäftigungsverhältnis erforderlichen Daten speichern wir bis zum Ende des Beschäftigungsverhältnisses sowie für die Zeit bis zu 3 Jahren danach. Die Daten betreffend eine Bewerbung, hinsichtlich derer wir uns für eine Absage entscheiden musste, verarbeiten wir noch für die Dauer von 6 Monaten nach Versand der Absage zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Sofern wir im Rahmen eines Prozesses in Anspruch genommen werden, speichern wir die Daten bis zu dessen Abschluss. Dies gilt entsprechend auch für die freiwillig erhaltenen Daten. Soweit Sie Kostenerstattungen erhalten, werden die entsprechenden Buchungsunterlagen zur Erfüllung der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten bis maximal zum 31. März des elften Kalenderjahrs nach der Zahlung, im Fall von Handels- und Geschäftsbriefen und anderen besteuerungsrelevanten Unterlagen des siebten Kalenderjahrs nach ihrer Entstehung aufbewahrt.

Hinsichtlich der freiwillig erteilten Daten haben Sie ein Widerrufsrecht, welches Sie jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen (siehe Pkt. 1.2. dieser Erklärung) ausüben können. 

4.7. Kommentarfunktion und Produktbewertungen

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Judge.me eingebunden werden, insbesondere für die Erfassung und Darstellung von Produktbewertungen in unserem Shop. Judge.me ist ein Angebot der Judge.me LLC, PO Box 7403, Jackson, Wyoming 83002, USA. Hierzu zählt insbesondere ein Bewertungs- und Fragen & Antworten Modul auf den Produktseiten, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte und Produkte kundtun und auch eigene Inhalte für andere Nutzer verfassen können. Die Datenschutzbestimmungen von Judge.me findest du unter:https://judge.me/privacy

Nutzer haben die Möglichkeit, entsprechend der Nutzungsbedingungen in Rahmen der Angebote der Website Bewertungen der Produkte, Abläufe oder sonstige Bewertungen abzugeben.

Wir verwenden dafür die Daten, die Sie im Rahmen der Bewertung angeben.

In dem Falle, dass diese Webseite eine gesonderte Zustimmung für sensible Daten verlangt, verwenden wir auch ihre sensiblen Daten (z.B. bei Bildern oder der Textbeschreibung), wie Angaben zur Gesundheit oder Angaben zur ethnischen Herkunft, insbesondere bei Produkten für sensible Haut.

 Es ist unser berechtigtes Interesse, dass Nutzer Ihre freie Meinung über Produkte abgeben können und dass diese Bewertungen pseudonym auch außerhalb unserer Webseite auf Drittseiten erscheinen können. 

Wir verwenden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten, um Ihre Bewertung auf unserer Website gemäß unseren Nutzungsbedingungen zu veröffentlichen und zu erhalten. Ihre Bewertung wird mit Ihrem angegebenen Nutzernamen bei dem Beitrag

veröffentlicht. Der Nachname wird dabei abgekürzt. Die Bewertungen werden ggf. vor Veröffentlichung geprüft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden. Mehr Informationen finden Sie auch in unseren Nutzungsbedingungen.

Wir verwenden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten auch im Rahmen unseres berechtigten Interesses, um sicherzustellen, dass Ihre Bewertung nicht auf falschen Angaben, automatischen Programmen oder Bots beruht. Verwendete Cookies: Typ a. Mehr Informationen finden Sie im Bereich „Cookies“

Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleister, Auftragsverarbeiter (z.B. Hosting-Dienstleister, Kundenmanagement-Dienstleiser, Webseitenanbieter, Betrugsverhinderungsdienstleister) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Veröffentlichung auf der Webseite) weiter. Plattform/Hosting-Dienstleister erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittland (Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes). Mit diesen Dienstleistern wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen.

Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de 

Die Bewertungen der Nutzer werden nach der Löschung des Nutzeraccounts anonymisiert oder gelöscht.

Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) a DSGVO iVm. Art. 9 (2) a DSGVO (Einwilligung); Art. 6 (1) f DSGVO (berechtigtes Interesse)


5. SSL-Verschlüsselung

Unsere Webseite nutzt eine SSL-Verschlüsselung im Falle der Übermittelung von vertraulichen oder persönlichen Daten. Diese Verschlüsselung ist beispielsweise beim Zahlungsverkehr sowie bei Anfragen an uns, über diese Webseite, in Benutzung. Um sicher zu stellen, dass diese Verschlüsselung auch tatsächlich aktiv ist, ist dies von Ihrer Seite zu überwachen. Die Status der Verschlüsselung ist an Hand der Browserzeile erkennbar, diese wechselt im Falle der Verschlüsselung von „http://“ zu https://. Im Falle der Verschlüsselung sind Ihre Daten nicht von Dritten lesbar. Sollte die Verschlüsselung nicht aktiv sein, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll über eine andere Kontaktmöglichkeit an uns. 

6. E-Commerce – eShop

Wenn Sie in unserem eShop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten (Name, Adresse etc. aber auch für die Herstellung individueller Produkte zur Verfügung gestellte Daten) angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.

Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Sie können sich freiwillig registrieren, damit wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern können. Bei Anlegung eines Accounts unter „Mein Konto“ werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets löschen. Wir können die von Ihnen bei Ihrem Kauf angegebenen Daten zudem dazu verarbeiten, um Ihnen auf Basis der von Ihnen gekauften Produkte individuelle Produktempfehlungen zukommen zu lassen. Wir übersenden Ihnen daher unter anderem Informationen per E-Mail im Zusammenhang mit Ihrem Kauf. Hierbei handelt es sich um eine besondere Form des Direktmarketings, an der wir ein berechtigtes Interesse haben, um die Kundenbindung zu intensivieren, indem passende und interessante Produktinformationen vorgeschlagen werden. Ebenfalls aufgrund unseres berechtigten Interesses senden wir Ihnen gegebenenfalls technische oder sonstige sachliche Informationen im Zusammenhang mit Ihrem Kauf. Sie können dem Informationsbezug gemäß den Vorgaben widersprechen.

Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.

Verwendete Cookies: Typ a. Mehr Informationen finden Sie im Bereich „Cookies“

Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleister, Auftragsverarbeiter (z.B. Plattform-, Hosting-, Versand-, Abwicklungsdienstleister, Zahlungsdienstleister) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Durchführung der Bestellung) weiter. Plattform/Hosting-Dienstleister erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittland (Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes). Mit diesen Dienstleistern wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen.

Weitere Informationen dazu befinden sich hier:

https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de 

Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten (sowie auch für die Herstellung individueller Produkte zur Verfügung gestellte Daten) für die Dauer von bis zu zehn Jahren zu speichern. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Im Falle einer Nichtbereitstellung Ihrer Daten kann der Auftrag/ die Bestellung nicht durchgeführt werden.

Die erhobenen Daten werden für den Zeitraum der für die Bearbeitung notwendigen Zeit aufbewahrt und nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) b DSGVO (bei Verarbeitungen im Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer vertragsähnlichen Situation)

7. Zahlungsdienste

7.1. PayPal

Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über virtuelle Privat- oder Geschäftskonten abgewickelt. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn Sie kein PayPal-Konto unterhalten. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.

Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

Sofern Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ auswählen, werden automatisiert Ihre Daten an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vornamen, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.

Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Wir werden an PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. 

PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Die betroffene Person hat jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

7.2. Kreditkarte, Sofortüberweisung, Apple Pay und Kauf auf Rechnung

Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten zur Zahlung via Kreditkarte, Sofortüberweisung, Apple Pay und Kauf auf Rechnung integriert, die eine bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglichen. Betreibergesellschaft ist Shopify Payments. 

Wählen Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „Kreditkarte“, „Kauf auf Rechnung“, "Apple Pay" oder „Sofortüberweisung“, werden automatisiert Ihre Daten an die Kreditkartengesellschaft übermittelt. Mit einer Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in eine zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.

Bei der Kaufabwicklung über Kreditkarte übermitteln Sie die Ihren Namen, Ihre Kreditkartennummer, die Prüfziffer und das Ablaufdatum der Kreditkarte an die Kreditkartengesellschaft die Verarbeitung erfolgt in verschlüsselter Form. Die Kreditkartengesellschaft führt sodann nach technischer Überprüfung die Zahlung an uns aus. Bei der Kaufabwicklung über Sofortüberweisung übermitteln Sie Ihren Namen und Ihren Kontodaten.

Die Übermittlung der Daten bezweckt lediglich die Zahlungsabwicklung.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.shopify.de/payments.

8. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

8.1. Links zu externen Webseiten

Diese Webseite enthält Links zu externen Seiten. Wir sind für unsere Inhalte selbst verantwortlich. Für die Inhalte auf externen Links haben wir keinen Einfluss und sind hierfür daher auch nicht verantwortlich, insbesondere machen wir uns deren Inhalte nicht zu eigen. Sofern Sie auf eine externe Seite geleitet werden, gilt die dort bereitgestellte Datenschutzerklärung. Soweit Ihnen auf dieser Seite rechtswidrige Aktivitäten oder Inhalte auffallen, können Sie uns gerne darauf hinweisen. In diesem Fall werden wir den Inhalt prüfen und entsprechend reagieren (Notice and take down-Verfahren) 

8.2. Gemieteter Serverplatz

Wir weisen darauf hin, dass wir einen gemieteten Serverplatz des Anbieters domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning, www.df.eu  benutzen. Durch den Besuch auf der Website erhält der Provider des Serverplatzes daher diverse Informationen. Diese werden von ihm automatisch in sog. Server-Log-Files (siehe § 3) gespeichert, die Ihr Browser automatisch übermittelt.  

9. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen gem. Pkt. 1.2. zu: 

- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Unterrichtung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
- Recht auf Nichtanwendung einer automatisierten Entscheidung
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen jederzeit eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie über folgende Informationen verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie von dem Verantwortlichen die unverzügliche Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können sich hierzu an den Verantwortlichen wenden.

Recht auf automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschl. Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

WIDERSPRUCH ODER WIDERRUF GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Beschreibung der Funktionen und Angebote dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter den unter Verantwortlicher genannten Kontaktdaten informieren.

10. Änderungen der Datenschutzrichtline

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzpraktiken und diese Bestimmungen abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Mögliche Änderungen unserer Datenschutzpraktiken werden entsprechend an dieser Stelle bekannt gegeben. Beachten Sie hierzu bitte das aktuelle Versionsdatum der Datenschutzerklärung.