It’s World Water Week

Es ist internationale World Water Week! Bereits zum 27. Mal wird in Stockholm das Thema Wasser auf die weltweite Agenda gesetzt. In diesem Jahr dreht sich bei der Veranstaltung des SIWI (Stockholm International Water Institute) alles um das Thema „Wasser, Ökosysteme und menschliche Entwicklung“. Alleine im letzten Jahr zählte die Veranstaltung rund 380 Organisationen aus über 130 Ländern – darunter Experten, Praktiker, Entscheidungsträger, Wirtschaftsinnovatoren und Nachwuchskräfte aus verschiedensten Branchen. Das Ziel der jährlichen Veranstaltung ist es, sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen, neues Denken zu fördern und Lösungen für die drängendsten wasserrelevanten Herausforderungen der heutigen Zeit zu entwickeln.  

Doch wie viel Wasser gibt es überhaupt auf der Welt, wie ist es verteilt und warum sollten wir mit dieser Ressource sparsam umgehen? Wir haben anlässlich der World Water Week die wichtigsten und spannendsten Wasser-Fakten für Euch kuratiert: 

 

Resource 

Mehr als 70% unserer Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt – nicht umsonst nennt man die Erde den „blauen Planeten“. Doch dieser scheinbare Überfluss täuscht, denn der größte Teil des Wassers ist mit knapp 97% Salzwasser und so für uns Menschen ungenießbar. Nur 2,7% des weltweiten Vorrates sind Süßwasserreserven – viele in polaren Eiskappen und Gletschern gefangen. Somit macht das für uns Menschen tatsächlich zugängliche und nutzbare Trinkwasser nur rund 0,3% aus. 

Access 

Laut WHO und UNICEF besitzen noch heute 2,1 Milliarden Menschen zuhause keinen Zugang zu sicherem und sauberem Wasser. Knapp 663 Millionen – jeder Zehnte – trank noch 2017 Wasser aus unsicheren Quellen und rund 2,6 Milliarden besitzen keinen Zugang zu sanitären Einrichtungen. Dazu kommt die ungleiche Verteilung: In 41 Ländern hat ein Fünftel der Bevölkerung kein unbedenkliches Trinkwasser zur Verfügung – beinahe die Hälfte davon lebt in Afrika.  

 

Distribution 

Klimawandel, Bevölkerungswachstum, steigender Konsum: Laut UN könnten bereits 2050 bis zu 40% der weltweiten Bevölkerung von Wasserknappheit betroffen sein. Aktuell leben bereits ca. 3,6 Milliarden Menschen in Gebieten, in denen mindestens einen Monat pro Jahr das Wasser knapp wird – bis 2050 könnten es bis zu fünf Milliarden sein. Laut UN steigt die globale Wassernachfrage durchschnittlich um etwa ein Prozent pro Jahr – allein seit 1950 hat sich der weltweite Wasserverbrauch bereits versechsfacht. 

Usage 

Wir Deutschen verbrauchen pro Person etwa 120 Liter Wasser am Tag – also etwa 43.800 Liter im Jahr. Der tatsächliche Wasserverbrauch aufgrund von indirektem oder virtuellem Wasser ist allerdings wesentlich höher. Denn hinter der Produktion einer einfachen Jeans, eines Steaks oder aber eines Computers stecken häufig bis zu tausenden Litern Wasser. Der individuelle Wasserverbrauch ist also vor allem vom individuellen Konsum abhängig: So werden für 1 kg konventionelle Baumwolle bis zu 10.000 Liter und für 1 kg Rindfleisch knapp 15.000 Liter Wasser verbraucht. Im Durchschnitt liegt der indirekte Wasserverbrauch bei uns Deutschen demnach mit knapp 4.000 Litern pro Tag wesentlich höher als der direkte. 

 

Entdecke unsere SKINCARE-Range